Sprachen hautnah

Wir wollen das Sprachenlernen nicht nur auf den Fachunterricht beschränken, sondern durch Vernetzung ganzheitlich gestalten. Diesen Schwerpunkt setzen wir in unserem Mehrsprachencurriculum SprinT (Sprachen in Teams) um. Sprachen- bzw. Sprachen- und Sachfächer arbeiten zusammen und trainieren Strategien für das Erlernen und den Erhalt von Sprachen in Verbindung mit Sachinhalten.

Mit der Vorbereitung auf international anerkannte Sprachzertifikate und der Unterstützung für ein Schuljahr im Ausland setzten wir weitere Schritte in Richtung Mehrsprachenbewusstsein.

Mehrsprachigkeit schafft Vorteile beim Studium, in der Berufswelt und auf Reisen.

„Mehrsprachigkeit bedeutet, dass unsere Gedanken nicht an einer bestimmten Sprache hängen, nicht an deren Worten kleben. Unsere Mehrsprachigkeit ist der sprachliche Spielraum unserer geistigen Freiheit.“

Mario Wandruszka

SprinT (Sprachen in Teams)

Das Mehrsprachencurriculum SprinT

Nach einer Erprobungsphase wurde das Mehrsprachencurriculum, kurz MSC, am Sprachengymnasium ab dem Schuljahr 2019/2020 curricular eingeführt. Es läuft unter dem Namen Sprachen in Teams, kurz SprinT, da alle Module in Teamarbeit von Sprachen- und Fachlehrer*innen geplant und durchgeführt werden. Ziel der Module ist es, die Lernenden zu einem schnellen und nachhaltigen Sprachlernerfolg zu führen.

Warum wurde das MSC SprinT eingeführt?

  • Es bietet innovativen mehrsprachigen, sprachenübergreifenden und sprachensensiblen Unterricht an.
  • Es fördert das Sprachenbewusstsein und die plurilingualen Kompetenzen als Schlüssel zum Sprachenlernerfolg.
  • Es berücksichtigt die multikulturelle und vielsprachige Vielfalt in den Klassen und in der Welt.
  • Alle curricularen Sprachen und die Sprachen der Lernenden werden mit einbezogen.
  • Es fördert die die Kompetenzziele des 21. Jahrhunderts: Kommunikation, Kollaboration, kritisches Denken und Kreativität.
  • Durch das MSC SprinT setzen wir uns von anderen Schultypen ab.

Deshalb erhält bei uns jede/r Schüler/in Gelegenheit,

  • in mehrsprachigen Modulen die eigene Mehrsprachigkeit, die Mehrsprachigkeit der Umwelt und der Welt zu erforschen.
  • anhand von plurilingualen Unterlagen in jedem Modul mehrsprachig zu agieren: in Rollenspielen, Präsentationen oder Reden.
  • fächerübergreifende Unterrichtsinhalte zu recherchieren und diese mehrsprachig und kreativ aufzuarbeiten.
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachsystemen zu erkennen und zu nutzen.
  • über Sprachlern- und Sprachmanagementstrategien zu reflektieren und diese bewusst einzusetzen.

Was sieht das MSC SprinT vor?

  • In allen fünf Schuljahren werden pro Schuljahr zwei Module für die Klassen angeboten. Diese werden von internen Lehrer*innenteams geplant und umgesetzt. In einigen Modulen werden externe Experten hinzugezogen. 
  • Mehrsprachige Events, wie z.B. der Europäische Tag der Sprachen, das Sprachen- und Sportturnier oder das Sprachencafé, werden für ganze Klassenstufen organisiert.
  • Viele Module sind mit dem Schulschwerpunkt Kommunikation-Rhetorik-Theater, kurz KRT, und den Kompetenzzielen aus dem fächerübergreifenden Lernbereich Gesellschaftliche Bildung vernetzt.
  • Im Triennium arbeiten die Sprachenfächer verstärkt mehrsprachig mit Sachfächern und externen Institutionen zusammen.

Was wird konkret angeboten? (.pdf)

Sprachzertifikate

Wir unterstützen unsere Schüler*innen beim Erwerb internationaler Sprachdiplome. In den FÜLA-Stunden (4./5. Klassen) werden sie auf die Prüfungen vorbereitet und erhalten Informationen zu Ablauf und Prüfungsformaten.

Sprachzertifikate sind offizielle Titel, die von akkreditierten Anbietern ausgestellt werden und den Kompetenzgrad und die Beherrschung einer Sprache bescheinigen. Sie sind in Studium, Beruf und Karriere ein wichtiger Nachweis für Fremdsprachenkenntnisse. Viele Universitäten verlangen für ihre Studiengänge den Nachweis von Sprachzertifikaten und ihre Bedeutung ist in den letzten Jahren stark gewachsen.

Die Prüfungen folgen den Richtlinien des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) und umfassen sechs Niveaus: A1-A2-B1-B2-C1-C2.

Die Vorbereitung auf folgende Sprachzertifikate stehen im Sprachengymnasium zur Auswahl:

Italienisch: PLIDA (Niveau B2 und C1)
Englisch: FCE (Niveau B2) und CAE (Niveau C1)
Französisch: DELF (Niveau B1 und B2)
Spanisch: DELE (Niveau B2)

Russisch: TRKI (Niveau B1)

Das Sprachengymnasium ist Prüfungszentrum für die Sprachzertifizierungen in Italienisch (PLIDA). Es koordiniert die Prüfungen für die Schüler*innen aller Meraner Oberschulen.

Italienisch

Das Sprachzertifikat PLIDA (Progetto Lingua Italiana Dante Alighieri) bescheinigt die Kompetenzen in Italienisch und ist ein weltweit anerkanntes Sprachdiplom. Die Anmeldung erfolgt über das Sekretariat der Schule.

Nächster Prüfungstermin:  Mittwoch, 20.03.2024
Anmeldung in den Sekretariaten bis spätestens 20.02.2024

Die Prüfungsgebühren werden nach Bestätigung des Prüfungstermins über die Südtiroler Einzugsdienste pagoPa bezahlt. Sie erhalten von der Schule eine Zahlungsaufforderung.

  • Niveaustufe C1 (85,00 €) oder
  • Niveaustufe B2 (70,00 €)

Im Falle von Teilprüfungen das Zutreffende:

  • 1 Teilprüfung C1:       30 €;
  • 1 Teilprüfung B2:       25 €;
  • 2 Teilprüfungen C1:   50 €;
  • 2 Teilprüfungen B2:   45 €;
  • 3 Teilprüfungen C1:   65 €;
  • 3 Teilprüfungen B2:   55 €

Eines steht fest: Wer in Südtirol in der Öffentlichen Verwaltung arbeiten will, muss den Zweisprachigkeitsnachweis vorlegen. Wie kann man ihn erwerben? Ist es sinnvoll schon jetzt daran zu denken? Die Anmeldung kann problemlos online erfolgen.

Niveaustufe A:  http://www.provinz.bz.it/zdp/themen/zweisprachigkeitspruefung-a-niveau.asp
Niveaustufe B:  http://www.provinz.bz.it/zdp/themen/zweisprachigkeitspruefung-b-niveau.asp
Niveaustufe C:  http://www.provinz.bz.it/zdp/themen/zweisprachigkeitspruefung-c-niveau.asp
Niveaustufe D:  http://www.provinz.bz.it/zdp/themen/zweisprachigkeitspruefung-d-niveau.asp

ANMELDUNG ZUR ZWEISPRACHIGKEITSPRÜFUNG

Man kann sich jederzeit zur Prüfung anmelden. Über das Bürgerkonto (*) ist die Online-Anmeldung einfach, schnell und sicher. Vorteile der Online-Anmeldung

(*)   Achtung: Das Bürgerkonto kann erst nach der Aktivierung der Bürgerkarte erstellt werden. Sollten Sie die Bürgerkarte noch nicht aktiviert haben, können Sie dies in kurzer Zeit mit der Bürgerkarte (Sanitätsausweis) und einem gültigen Ausweis in Ihrer Gemeinde erledigen. Minderjährige müssen von einem Elternteil begleitet werden.

Englisch

Die Sprachzertifikate des Cambridge Assessment English Centres sind international anerkannte Sprachdiplome, die das Kompetenzniveau für Englisch als Fremdsprache bescheinigen und lebenslänglich gültig sind.

Unsere Schüler*innen können das FCE (First Certificate) und das CAE (Cambridge Advanced) ablegen.  Die Prüfung wird von Alpha Beta- Piccadilly (Sprachschule Bozen) in Zusammenarbeit mit dem Testzentrum in Cambridge organisiert und durchgeführt, aber die Anmeldung erfolgt dabei seit dem Schuljahr 2022/2023 über das Sekretariat an der Schule. Die Prüfungen finden in Bozen statt und für Schüler*innen gilt ein ermäßigter Tarif.

https://www.alphabeta.it/de/englisch-sprachpruefungen-161.html

Französisch

Die DELF-Zertifikate sind international anerkannte Sprachdiplome, die das Kompetenzniveau für Französisch als Fremdsprache bescheinigen. Sie werden vom französischen Bildungsministerium ausgestellt.

Unsere Schüler*innen können das DELF scolaire (Niveau B1 oder B2) ablegen, eine Version der Prüfung, die sich speziell an Jugendliche richtet und einen ermäßigten Tarif für Schulen anbietet. Die Anmeldung erfolgt dabei über das Sekretariat, die Prüfungen finden in Bozen oder Meran in Zusammenarbeit mit der Alliance française von Verona statt.

Terminplan der DELF-Prüfungen im Schuljahr 2022/2023

Tarife für die DELF-DALF Prüfungen im Schuljahr 2022/2023

Spanisch

DELE oder Diplome für Spanisch als Fremdsprache sind offizielle Titel, die den Kompetenzgrad und die Beherrschung der spanischen Sprache bescheinigen. Sie werden vom Instituto Cervantes im Namen des spanischen Ministeriums für Bildung und Berufslehre ausgestellt und sind weltweit anerkannt.

Unsere Schüler*innen können die Prüfung an der Sprachschule CLM BELL in Trient ablegen. Die Anmeldung erfolgt über das Sekretariat innerhalb vorgegebener Termine.

Link zu Terminen und Preisen:
https://clm-bell.com/wp-content/uploads/2022/10/CALENDARIO-DELE-2023-sito-CLM.pdf

CERTIFICAZIONE DI SPAGNOLO D.E.L.E. 2023 SESSIONI DATA PROVA SCRITTA SCADENZA ISCRIZIONI LIVELLI 14/02/23 (privati) (posti limitati)Prova scritta e prova orale possono aver luogo in giornate diverse.

www.clm-bell.com

Russisch

Die TRKI-Zertifikate sind international anerkannte Sprachdiplome, die das Kompetenzniveau für Russisch als Fremdsprache bescheinigen. Sie werden vom Erziehungsministerium der Russischen Föderation ausgestellt. 

Unsere Schüler*innen können das TRKI-I (Niveau B1) in Südtirol über die Organisation "Alpha Beta Picadilly" ablegen.

https://www.alphabeta.it/de/russisch-sprachpruefungen-195.html

Auslandsjahr

„Ich bin dann mal weg!“ Die Chance ein Schuljahr im Ausland oder an einer italienischen Schule zu verbringen wird von vielen unserer Schüler*innen genutzt. Die Planung beginnt meist in der zweiten oder zu Beginn der dritten Klasse, der Start ins Abenteuer erfolgt in der Regel in der vierten Klasse. Heimgekehrt wird mit deutlich besseren Sprachkenntnissen, vielen neuen Erfahrungen und internationalen Freundschaften.

Beratung und Unterstützung in der Planung erhalten die Schüler*innen durch erfahrene Lehrpersonen:

Schulstelle Otto-Huber-Straße:

bettina.fleischmann [at] schule.suedtirol.it (bettina[dot]fleischmann[at]schule[dot]suedtirol[dot]it)


Schulstelle Verdi- und Galileistraße:

gabriele.schmidhammer [at] schule.suedtirol.it (gabriele[dot]schmidhammer[at]schule[dot]suedtirol[dot]it)

alexander-karl.pegoretti [at] schule.suedtirol.it (alexander-karl[dot]pegoretti[at]schule[dot]suedtirol[dot]it)

Informationen zum Auslandsjahr

Informationen zum Auslandsschuljahr

Der juristische Rahmen für das Auslandsjahr wurde von der Landesregierung mit dem Beschluss Nr. 658 vom 03. Juni 2014 geschaffen.

  • Prüfungen müssen nur in schwerpunktspezifischen Fächern abgelegt werden, falls sie im Ausland nicht belegt werden konnten oder ungenügend bewertet wurden. Für unsere Schule sind dies folgende Fächer:

Sozialwissenschaftliches Gymnasium

Humanwissenschaften

Klassisches Gymnasium

Latein/Griechisch

Sprachengymnasium

2. Fremdsprache (Französisch, Russisch, Spanisch)

Kunstgymnasium – Fachrichtung Grafik

Grafik - Fachtheorie

  • Diese Prüfungen finden innerhalb August im Rahmen der Nachprüfungen statt, spätestens bis 15. September des jeweiligen Unterrichtsjahres. Der Klassenrat beschließt nach Ablegen eventueller Prüfungen im August die Zulassung in die nächste Schulstufe.
  • Darüber hinaus besteht auf freiwilliger Basis die Möglichkeit, Ergänzungsprüfungen in einzelnen Fächern abzulegen. Dieses Angebot wird vor allem dann wahrgenommen, wenn für ein Weiterstudium eine Mindeststundenanzahl vorgesehen ist; wie z.B. für die Absicherung des kleinen Latinums (Zulassungsvoraussetzung für Studienrichtungen wie Medizin, Biologie, Sprachen…). Das Ansuchen um Ablegung der freiwilligen Ergänzungsprüfung ist bis zum 15 Juni einzureichen.
  • Das Schulguthaben für die 3. oder 4. Klasse wird auf der Grundlage der Bewertungen der Auslandsschule und unter Berücksichtigung eventueller Aufholprüfungen berechnet. Für die Umrechnung der aus dem Ausland mitgebrachten Noten hält sich der Klassenrat an die auf der Homepage veröffentlichten Tabellen und an die Rückmeldungen des Tutors/der Tutorin (siehe nächster Punkt).
  • Während des Auslandsjahres bleiben die Schüler*innen Mitglieder der Klassengemeinschaft. Eine Lehrperson hält als Tutor*in den Kontakt zur Schülerin/zum Schüler und fungiert als Ansprechperson für schulische Belange.
  • Die Schüler*innen teilen der Schulführungskraft bis 31. März ihre Absicht mit, einen Teil oder das gesamte darauffolgende Schuljahr im Ausland absolvieren zu wollen.
     
  • Die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten führen gemeinsam mit ihrer Tochter/ihrem Sohn vor der definitiven Anmeldung zur Teilnahme an einem Auslandsschuljahr ein Gespräch mit dem Koordinator/der Koordinatorin im Bereich Auslandsjahr oder einer von der Schulführung beauftragten Person.
  • Bis 15. Mai teilen die Schüler*innen mittels Eigenerklärung der Schule mit, welche Schule sie im Ausland besuchen wollen, wobei sie, falls möglich, auch die Klassenstufe und den Fächerkanon angeben. 
  • Die Vereinbarung zwischen Schüler*in bzw. Elternhaus und Schule beinhaltet alle relevanten Informationen zum Auslandsjahr (Dauer, Fächer, Informationspflichten, Daten, vorgesehene Prüfungen…) und wird am Ende des Unterrichtsjahres unterschrieben.

Beschluss der Landesregierung:
http://lexbrowser.provinz.bz.it/doc/de/199577/beschluss_vom_3_juni_2014_nr_658.aspx

Organisation und finanzielle Unterstützung

Die Region Trentino – Südtirol vergibt jedes Jahr Stipendien für Schulbesuche in einem Land der Europäischen Union. Die Zuweisung ist gekoppelt an die die schulische Leistung der Antragstellerin/des Antragstellers und die wirtschaftliche Lage der Familie. Seit dem Schuljahr 21/22 wird nur mehr die finanzielle Unterstützung, jedoch nicht mehr die Organisation des Auslandsjahres abgedeckt. In der Regel werden die Stipendien im Februar/März ausgeschrieben, der Antrag ist innerhalb März/April zu stellen. Detaillierte Informationen unter folgendem Link:
https://www.region.tnst.it/Dienstleistungen/Gewaehrung-von-Stipendien

Auch über die Südtiroler Landesverwaltung (Amt für Hochschulförderung) kann um Zuschüsse für Sprachkurse bzw. für das Auslandjahr angesucht werden.
http://www.provinz.bz.it/de/dienstleistungen-a-z.asp?bnsv_svid=1006300

Daneben gibt es eine Reihe von privaten Anbietern. Sie übernehmen auf Bezahlung die gesamte Organisation des Auslandjahres (Schule, Gastfamilie, bürokratische Leistungen…). Auch sie bieten teilweise Stipendien bzw. Teilstipendien an. Da die Erfahrungen mit privaten Organisationen sehr unterschiedlich sind, möchten wir die folgenden Adressen nicht als Empfehlung verstanden wissen, sondern als eine kleine Auswahl von Organisationen, mit denen unsere Schüler*innen zusammengearbeitet haben.

Privatorganisationen Auslandsjahr

Zweitsprachenjahr

„Ich bin dann mal weg!“ Die Chance ein Schuljahr im Ausland oder an einer italienischen Schule zu verbringen wird von vielen unserer Schüler*innen genutzt. Die Planung beginnt meist in der zweiten oder zu Beginn der dritten Klasse, der Start ins Abenteuer erfolgt in der Regel in der vierten Klasse. Heimgekehrt wird mit deutlich besseren Sprachkenntnissen, vielen neuen Erfahrungen und internationalen Freundschaften.

Beratung und Unterstützung in der Planung erhalten die Schüler*innen durch erfahrene Lehrpersonen:

Zweitsprachenjahr
Alle Schulstellen: rosanna.pruccoli [at] schule.suedtirol.it (rosanna[dot]pruccoli[at]schule[dot]suedtirol[dot]it)